Einladung | 09. Mai | Leipzig
Fachtag: Steine ins Rollen bringen
Zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen in Krisenzeiten
Zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen in Krisenzeiten
Die kritische Zivilgesellschaft in Sachsen und darüber hinaus erlebt massiven Druck und immer stärkere Anfeindungen. Dieser Druck macht uns allen in unseren Organisationen und Initiativen zu schaffen, er kann zu Erschöpfung, Resignation und Vereinzelung fühlen – und das in einer Situation, wo wir einander dringend brauchen. Mit unserem Fachtag wenden wir uns diesen Dynamiken zu: Wir möchten einen Austauschraum dazu öffnen, wie die aktuellen politischen Verhältnisse sich auf eure Arbeit und euer Miteinander auswirken und mit euch und erfahrenen Referent*innen aus der Zivilgesellschaft stärkende Narrative, Strategien und Methoden zur Entwicklung kollektiver Resilienz erkunden.
Liebe Freund*innen, liebe Engagierte,
wir laden Euch herzlich zu unserem Fachtag zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für Organisationen in Krisenzeiten ein! Die bestehende Debatte zum strategischen Umgang mit den Anfeindungen gegen die kritische Zivilgesellschaft wollen wir um einen gruppendynamischen und ressourcenorientierten Blick ergänzen, denn gerade wegen der momentan stark zunehmenden Unwegbarkeiten ist unser Beziehungsnetz eine unser wertvollsten Ressourcen.
In unser Arbeit als Trainer*innen für Konfliktbearbeitung und Prozessbegleiter*innen mit Vereinen aus ganz Sachsen begegnen uns diverse Umgangsweisen mit diesem Druck. Wir erleben Organisationen, die in einen Hauptsache-irgendwas-tun-Modus schalten, der sich an einem Tag ermächtigend und am anderen richtungslos anfühlen kann. In manchen Teams breitet sich eine resignierte, ohnmächtige Katastrophenstimmung aus, bestehende Projekte werden aus Gewohnheit fortgesetzt – fühlen sich aber sinnentleert an. Angesichts der äußeren Bedrohungen beschwören viele Gruppen Solidarität im Inneren, doch kippt diese Forderung mitunter in eine Scheinharmonie, bei der heikle Themen großräumig umschifft und wichtige Konflikte nicht ausgetragen werden. Auch in unserem eigenen Team erleben wir immer wieder Gefühle von Vereinzelung und Vergeblichkeit.
Es gibt auf diesem steinigen Weg immer wieder stärkende Leuchtsignale, die sich gegen diese Tendenzen stellen: Teams, die sich gegenseitig Trost spenden, neuen Mut schöpfen, Visionen entwickeln, in Konflikte gehen und daran wachsen. Lasst uns uns diesen Signalen widmen!