Konflikte können der Schlüssel zu Entwicklung sein – für Menschen, Organisationen, Teams und unsere Gesellschaft.
Wir können lernen, Konflikte zu bearbeiten und die Reibung darin zu nutzen, um unser Miteinander zu gestalten, ob in Familie, im Arbeitskontext oder ehrenamtlichem Engagement. Das ist die Grundlage unserer politischen Bildungsarbeit.
Als Konfliktpotential stärken wir zivilgesellschaftliche Organisationen und die Menschen darin, die sich mit ihrer Arbeit für ein zukunftsfähiges und Gutes Leben für Alle einsetzen. Mit unserer Beratungs- und Trainingsarbeit fördern wir ein lebendiges und konfliktfreudiges Miteinander – denn in Konflikten sehen wir unser gemeinsames Potential für Veränderung.
Erfahre mehr über uns und unsere Arbeit!
Wir sind in Bewegung – für lebendige und konfliktfähige Organisationen
Wir bieten Beratungen, Weiterbildungen, Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Konfliktbearbeitung und beziehungsorientierte Organisationsentwicklung an. Wir arbeiten in Leipzig und Berlin, reisen bei Bedarf aber auch mal weiter. Wenn du Interesse hast an einem Seminar teilzunehmen, schau bei unseren Terminen oder frage uns direkt an, wenn du oder ihr Bedarf an einer Beratung habt.
Unser Magazin Konfliktlinien ist da!
Thema: »Lasst uns streiten!«
Seit 10. März 2025 könnt ihr das Magazin hier lesen, herunterladen oder als gedruckte Ausgabe bestellen.
„Lasst uns streiten!“ … aber wie? Konflikte sind der Schlüssel für Entwicklungsprozesse zu einem lebendigeren und produktiveren Zusammenarbeiten in Vielfalt. Dafür braucht es Mut und die Lust, Dinge neu zu denken – und zu beidem sollen euch die Beiträge in unserem Heft motivieren! Konfliktlinien gibt Impulse zu konstruktiver Konfliktbearbeitung und beziehungsorientierter Organisationsentwicklung. Nun können wir einige dieser vielfältigen Aspekte aus vier Jahren Konfliktpotential endlich mit euch teilen!
Viel Freude beim Blättern und Entdecken – wir freuen uns auf euer Feedback!
Fachtag am 9. Mai in Leipzig: Steine ins Rollen bringen
Podium / Austausch / Workshops / Vernetzung
Die kritische Zivilgesellschaft in Sachsen und darüber hinaus erlebt massiven Druck und immer stärkere Anfeindungen. Dieser Druck macht uns allen in unseren Organisationen und Initiativen zu schaffen, er kann zu Erschöpfung, Resignation und Vereinzelung fühlen – und dass in einer Situation, wo wir einander dringend brauchen. Mit unserem Fachtag wenden wir uns diesen Dynamiken zu: Wir möchten einen Austauschraum dazu öffnen, wie die aktuellen politischen Verhältnisse sich auf eure Arbeit und euer Miteinander auswirken und mit euch und erfahrenen Referent*innen aus der Zivilgesellschaft stärkende Narrative, Strategien und Methoden zur Entwicklung kollektiver Resilienz erkunden.
Fühlt Euch herzlich eingeladen nach Leipzig!
Möchtest du über unsere Arbeit informiert bleiben?
Folge uns auf Instagram und melde dich für unseren Newsletter an!